Datenschutzerklärung der geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG
Stand: April 2021
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG und die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Adresse (ladungsfähige Anschrift des Unternehmens):
geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG
Brandstätterstraße 2 - 10
90513 Zirndorf
Deutschland
Kontaktinformation:
www.playmobil.com
Tel.: +49 (0) 911 9666-0
Fax.: +49 (0) 911 9666-1120
E-Mail: service@playmobil.de
Kontakt des Datenschutzbeauftragten:
dsb@playmobil.de
Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:
- 1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),
- 2. Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),
- 3. Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),
- 4. Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
- 5. Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),
- 6. Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: dsb@playmobil.de. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung
in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen,
möglichst an: dsb@playmobil.de.
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU-DS-GVO, des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen
für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.
Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten
von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift
dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der
Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen.
Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund
zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.
Weitergabe an Dritte
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
In vielen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen
bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Diese Dienstleister unterstützen unsere Fachabteilungen zum Beispiel bei Bonitätsprüfung, Datenanalyse, Newsletter-Versand etc. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk
abgeschlossen.
Um Versandaufträge mit UPS abzuwickeln, werden Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Empfängers aufgenommen. Diese Daten werden an UPS zur Versandabwicklung dieser Bestellung weitergegeben. Der Empfänger erhält nach
Übermittlung der Daten eine Versandbestätigungsemail von UPS mit einer Sendungsverfolgungsinformation.
Drittlandübermittlung / Drittlandsübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies technisch notwendig, zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Drittlandübermittlung an Salesforce
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Salesforce (USA-Staaten und Asien-Pazifik.), einen Dienstleister mit Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Diese
Übermittlung erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf der Grundlage der Standarddatenschutzklauseln und innerhalb des Salesforce-Konzerns durch die Salesforce`s Processor Binding Corporate Rules (BCR). Hierbei handelt es sich um
verbindliche unternehmensspezifische Datenschutzrichtlinien die von den EU-Datenschutzbehörden genehmigt wurden und einem kontinuierlichen Berichtsprozess an diese unterliegen.
Die Datenschutzrichtlinien von Salesforce können Sie
hier nachlesen: http://www.salesforce.com/company/privacy/
Drittlandübermittlung an Cloudflare
Zur Absicherung unserer Internetseite verwenden wir einen Dienst der Firma Cloudflare Inc. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier: Absicherung unserer Internetseite durch Cloudflare (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO).
Die Angebote von Cloudflare Inc. werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln verwendet. Wir gewährleisten im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste – soweit erforderlich – durch entsprechende
Garantien, dass das europäische Datenschutzniveau eingehalten wird und die Daten vor Zugriffen geschützt sind.
Drittlandübermittlung an Google
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Dienste von Google (siehe Conversion Tracking und Remarketing mit Google Ads und Google-Tag-Manager (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO) erteilt haben, übermitteln wir Daten an Google. Die Übermittlung der Daten erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf der Grundlage der Standarddatenschutzklauseln (siehe auch: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/).
Drittlandübermittlung an Microsoft
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Dienste von Microsoft (siehe Microsoft Bing Ads (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)) erteilt haben, übermitteln
wir Daten an die Microsoft Corperation. Die Übermittlung der Daten an Microsoft erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf der Grundlage der Standarddatenschutzklauseln.
Drittlandübermittlung an Taboola
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Dienste von Taboola (siehe Marketing-Verfahren Taboola (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO) ) erteilt haben, übermitteln wir Daten an
Taboola. Die Daten werden auf deren Server und zur Sicherung auf einem Cloud-Speicher übermittelt. Die Server befinden sich in Israel, den USA, der EU, Singapur und Hongkong. Die verarbeiteten Daten werden in Israel gespeichert, die
Rohdaten in den Vereinigten Staaten und in der Google Cloud. Israel gilt nach dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission als sicheres Drittland mit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche
oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.
Hinzu kommt, dass
wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen
können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll
bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle.
Zudem bieten wir unseren Usern im Rahmen der Kontaktformulare eine Inhaltsverschlüsselung an. Die Entschlüsselung dieser
Daten ist nur uns möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.
Details dazu haben wir im o.g. Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. online eine Bestellung abgeben oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben.
Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. bei einer KontaktanfrageBeim Besuch unserer Webseite erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
1. Name des Internet Service-Providers
2. Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen
3. Verwendeter Webbrowser und verwendetes
Betriebssystem
4. Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
5. Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
6. Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
7. Über Cookies und Tools verarbeiten wir weitere Daten, siehe hierzu: Besuch unserer Internetseite(Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO) und folgende Punkte
Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
1. Name, Vorname
2. Adresse
3. E-Mail-Adresse
4. Anrede
5. Angaben zu Wünschen und Interessen
Im Rahmen des Bestellvorgangs verarbeiten wir folgende Daten:
1. Anrede
2. Name, Vorname
3. Firmenname
4. Geburtsdatum
5. Lieferanschrift
6. Rechnungsanschrift
7. E-Mail-Adresse
8. Telefonnummer
9. Daten, die zulässigerweise aus anderen Quellen verarbeitet werden dürfen
Bei Newslettern erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
1. Name, Vorname
2. E-Mail-Adresse
3. Anrede
4. Postleitzahl
5.Trackingdaten aus Newsletter-Auswertung (Wir analysieren u. a. die Klick- und
Öffnungsrate der Newsletter, sowie das Kaufverhalten unserer Newsletter-Abonnenten über unseren Dienstleister Econda GmbH)
Bei Gewinnspielen erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
1. Name, Vorname
2. Anschrift bzw. Adresse
3. E-Mail-Adresse
4. Geburtsdatum
5. Land
Im Rahmen des Katalogversands verarbeiten wir folgende Daten:
1. Anrede
2. Name, Vorname
3. Straße & Hausnummer
4. Postleitzahl
5. Stadt
6. Land
7. E-Mail-Adresse
Besuch unserer Internetseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Bei dem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert systemseitig von unserem Webserver die folgenden Daten erfasst: Name Ihres Internet Service-Providers, Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen, verwendeter Webbrowser
und verwendetes Betriebssystem, die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse, angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport sowie Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum
und Uhrzeit.
Diese Datenverarbeitung ist technisch notwendig, damit die Inhalte unserer Internetseite an Ihr Endgerät ausgeliefert werden können. Ihre IP-Adresse muss demnach auch zwangsläufig für die Dauer der jeweiligen Sitzung
erhoben und gespeichert werden. Gleiches gilt für die weiteren Daten, deren Verarbeitung zur korrekten Anzeige unserer Internetseite notwendig ist. Die Speicherung der Daten in den sogenannten Log-Files dient zudem dazu, die Seite weiter
zu optimieren, die Funktionsfähigkeit sicherzustellen, zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Anwendungen und zur rechtlichen Absicherung (z. B. Erkennung und Abwehr von Angriffen auf unsere Internetseite).
Die Rechtsgrundlage
für diese Datenverarbeitung und vorübergehende Datenspeicherung ist unser berechtigte Interesse als Webseitenbetreiber (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO).
Die Speicherdauer der Daten ist begrenzt und eine Löschung erfolgt, sobald die
Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr vorgehalten werden müssen. Im Falle der Erhebung zur korrekten Anzeige unserer Internetseite ist dies nach Beendigung der Sitzung der Fall. Bei der Speicherung der Daten in Log-Files findet
eine Löschung, bzw. eine Anonymisierung der Daten nach 37 Tagen statt.
Marketing-Verfahren Awin (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Wir setzen auf unserer Internetseite Tracking-Pixel des Affiliate Marketing Partnerprogramms der AWIN AG (Eichhornstraße 3, 10785 Berlin) ein. Über
das Tracking werden Interaktionen von Besuchern unserer Webseite mithilfe von Cookies, Browser-Fingerprinting und JavaScript-Code erfasst, gespeichert und systematisch ausgewertet. Folgende Daten werden erfasst: IP-Adresse (gekürzt),
Geo-IP, zugewiesene Awin-ID, Zeitstempel, Geräte-ID, Geräte-Informationen (Typ, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Benutzerkonfigurationen), Publisher-ID, Advertiser-ID Werbemittel-ID, aufgerufene Webseite, Verweildauer
auf den einzelnen Webseiten, durchgeführte Aktionen (Klicks), Häufigkeit des Aufrufs/der Aufruf. Aus diesen Daten werden webseiten- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Wir setzen dieses Tool ein, um das
Kaufverhalten unserer Kunden näher zu untersuchen. Durch die Erstellung eines eingeschränkten Benutzerprofils, das weder den Namen noch die Identität des Nutzers enthält, ist Awin ferner in der Lage, die sogenannte
„user journey“ zu erfassen, wenn sie auf einem Gerät beginnt und auf einem anderen Gerät endet. Das Profil wird dabei nur verwendet, um Verkäufe und Marketingaufwand einem Publisher zuzuordnen, auch wenn der
Nutzer vor Abschluss einer Transaktion das Gerät gewechselt hat.
Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie HIER klicken. Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung
für die Datenübermittlung gefragt. Ihre Daten werden für die Auswertung an Awin übermittelt. Eine Drittlandübermittlung findet statt; siehe: Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht
Wir sind zusammen mit AWIN gemeinsame Verantwortliche für die Datenverarbeitung. Ein entsprechender sogenannter Joint-Controllership-Vertrag wurde abgeschlossen. Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht,
sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies nach 36 Monaten der Fall.
Die Datenschutzerklärung von AWIN finden Sie hier:
https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy
Bei Fragen können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten von AWIN wenden, den Sie unter global-privacy@awin.com erreichen.
Marketing-Verfahren Ingenious (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Wir setzen auf unserer Internetseite den Werbe-Dienst der Ingenious Technologies AG (Französische Straße 48, 10117 Berlin) ein. Über das Tracking
werden Interaktionen von Besuchern unserer Webseite mithilfe von Cookies, Browser-Fingerprinting und JavaScript-Code erfasst, gespeichert und systematisch ausgewertet. Folgende Daten werden erfasst: IP-Adresse (Speicherung erfolgt nur
gekürzt), Geo-IP, zugewiesene ID, Zeitstempel, Geräte-ID, Geräte-Informationen (Typ, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Benutzerkonfigurationen), Advertiser-ID, aufgerufene Webseite, Verweildauer auf den einzelnen
Webseiten, durchgeführte Aktionen (Klicks), Häufigkeit des Aufrufs/der Aufruf. Aus diesen Daten werden webseiten- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Wir setzen dieses Tool ein, um personalisierte Werbung
auszuspielen. Die Technologie speichert zur Dokumentation von Aktionen Cookies auf Ihrem Endgerät. In dem Cookie wird die Information über die letzten Touch-Points gespeichert (d.h. wann von einem Endgerät ein bestimmtes
Werbemittel angezeigt oder angeklickt wurde). Außerdem wird im Cookie eine generierte Cookie-ID gespeichert. Zu dieser Cookie-ID werden bei uns die Daten über die erfolgten Touch-Points und Informationen zu Ihren Aktionen gespeichert.
Die gespeicherten Touch-Points lassen sich ggf. zu einer Abfolge-Kette (User-Journey) zusammensetzen. Bei einem Aktion-Request werden meistens auch die Bestellnummer und der Warenkorbwert Ihrer Bestellung übermittelt und von uns gespeichert.
Zusätzlich können folgende Werte übermittelt und gespeichert werden: Ihre Kundennummer, Neukunde-Merkmal, Ihr Alter und Geschlecht sowie die bei einer Kundenumfrage von Ihnen gemachten Angaben.
Der Einsatz des Tools
erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie
HIER klicken. Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn
Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt. Ihre Daten werden für die Auswertung an die Ingenious Technologies AG übermittelt. Die über dieses
Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Lebensdauer der Cookies beträgt hierbei 1 Jahr.
Die Datenschutzerklärung von INGENIOUS finden Sie hier:
https://www.ingenioustechnologies.com/de/datenschutzerklaerung/ (v.a. ab Absatz 3 „ Wenn Sie als Endverbraucher mit unserer Technologie in Berührung
kommen“).
Bei Fragen können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten von INGENIOUS wenden, den Sie unter privacy@i19s.com erreichen.
Marketing-Verfahren Criteo (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Wir setzen auf unserer Internetseite den Werbe-Dienst der Criteo SE (32 Rue Blanche, 75009 Paris, France) ein. Über das Tracking werden Interaktionen von
Besuchern unserer Webseite mithilfe von Cookies und JavaScript-Code erfasst, gespeichert und systematisch ausgewertet. Folgende Daten werden erfasst: IP-Adresse (Speicherung erfolgt nur gekürzt), Geo-IP, zugewiesene ID, Zeitstempel,
Geräte-ID, Geräte-Informationen (Typ, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Benutzerkonfigurationen), Advertiser-ID, aufgerufene Webseite, Verweildauer auf den einzelnen Webseiten, durchgeführte Aktionen (Klicks), Häufigkeit
des Aufrufs/der Aufruf. Aus diesen Daten werden webseiten- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Wir setzen dieses Tool ein, um personalisierte Werbung auszuspielen. Die Werbung wird über das Google Display Network
angezeigt. Die Technologie speichert zur Dokumentation von Aktionen Cookies auf Ihrem Endgerät.
Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können
Sie jederzeit widerrufen, indem Sie HIER klicken. Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den
Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt. Ihre Daten werden für die Auswertung an die Criteo SE übermittelt.
Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Lebensdauer der Cookies beträgt hierbei zwischen 6 Monaten und 1 Jahr. Die Lebensdauer des Opt-Out-Cookies
beträgt 5 Jahre.
Die Datenschutzerklärung von Criteo finden Sie hier:
https://www.criteo.com/privacy/
Bei Fragen können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten
von Criteo wenden, den Sie unter dpo@criteo.com erreichen.
Marketing-Verfahren Taboola (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Wir setzen auf unserer Internetseite den Werbe-Dienst der Taboola Germany GmbH (Alt-Moabit 2, 10557 Berlin) ein. Die Taboola Germany GmbH ist eine Tochter der
Taboola.com Ltd. (2 Jabotinsky Street, 32nd Floor, Ramat Gan 5250501, Israel). Die Datenverarbeitung über JavaScript-Code und einem Pixel dient dem Ausspielen von personalisierter und nicht-personalisierter Werbung. Folgende Daten
werden erfasst: IP-Adresse (Speicherung erfolgt nur gekürzt), Geo-IP, zugewiesene ID, Zeitstempel, Geräte-ID, Geräte-Informationen (Typ, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Benutzerkonfigurationen), Taboola-Benutzer-ID,
aufgerufene Webseite, Verweildauer auf den einzelnen Webseiten, Geschlecht (falls angegeben) durchgeführte Aktionen (Klicks), Häufigkeit des Aufrufs/der Aufruf. Sofern Sie auf der Webseite E-Mail-Adressen eingeben werden diese
ebenfalls (gehasht) an Taboola übermittelt. Aus diesen Daten werden webseiten- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Wir setzen dieses Tool ein, um personalisierte Werbung auszuspielen.
Der Einsatz des
Tools erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie HIER klicken. Der
Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für
die Datenübermittlung gefragt. Ihre Daten werden für die Auswertung an die Taboola.com Ltd übermittelt. Die Daten werden auf deren Server und zur Sicherung auf einem Cloud-Speicher übermittelt. Die Server befinden sich
in Israel, den USA, der EU, Singapur und Hongkong. Die verarbeiteten Daten werden in Israel gespeichert, die Rohdaten in den Vereinigten Staaten und in der Google Cloud. Damit findet eine Drittlandsübermittlung statt. Israel gilt nach dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission als sicheres Drittland mit einem angemessenen Datenschutzniveau.
Die Datenschutzerklärung von Taboola finden Sie hier:
https://www.taboola.com/policies/privacy-policy
Zusätzlich finden Sie hier
https://www.taboola.com/policies/privacy-policy#user-choices-and-opting-out einen Opt-out-Link. Als Nutzer können Sie Ihren Wunsch, keine
interessenbezogene Werbung zu erhalten, auch über das Taboola-Portal Subject Access Request äußern:
https://accessrequest.taboola.com/access
Bei Fragen können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten von Taboola wenden, den Sie unter dpo@taboola.com erreichen.
Absicherung unserer Internetseite durch Cloudflare (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Wir setzen auf unserer Internetseite den Content-Delivery-Network-Dienst der Firma Cloudflare Inc. (101 Townsend St San Francisco, CA 94107) ein. Technisch gesehen wird die Verbindung von Ihrem Gerät zu unserer Internetseite über das Netzwerk
von Cloudflare geleitet. Damit ist Cloudflare in der Lage beispielsweise Angriffe auf unsere Internetseite zu erkennen. Cloudflare hat jedoch durch die auf unserer Internetseite stets aktivierte TLS-Verschlüsselung keinen Zugriff auf von
Ihnen eingegebene Daten. Bei dem Aufruf unserer Internetseite werden in Ihren Webbrowser Cookies von Cloudflare gesetzt. Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen
Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots (z. B. zur Identifizierung und Abwehr massenhafter missbräuchlicher Zugriffe im Rahmen von Denial-of-Service-Attacken
(DDoS) oder zur Identifizierung mehrerer legitimer Zugriffe verschiedener Geräte unter Verwendung einer IP-Adresse). Bitte lesen Sie hierzu auch dazu die Datenschutzbestimmungen von Cloudflare welche hier https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/ abrufbar sind. Wir setzen diesen Dienst ein, um die Verfügbarkeit unserer Internetseite sicherzustellen, uns vor Angriffen zu schützen und die Ladezeiten unserer Internetseite
zu optimieren.
Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit f EU-DS-GVO.
Ihre Daten werden für die Auswertung an Cloudflare und somit in ein Drittland übermittelt. Siehe
hierzu: Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht Wir haben mit Cloudflare auf Basis der EU-DS-GVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Cloudflare wird
von Salesforce genutzt, um den reibungslosen Betrieb des Webshops sicherzustellen.
Fraud-Detection über Profile Tracking Solution von ARVATO (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Wir setzen im Rahmen des Bestellprozesses unseres Online-Shops das Fraud-Detection-Tool (Betrugsentdeckung) der Arvato Financial Solutions (Arvato infoscore GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden) ein. Über das Tool Profile Tracking Solution
wird mithilfe eines JavaScript-Codes und eines Tracking-Pixels Ihrem Gerät anhand der ermittelten Geräte-Informationen eine individuelle Geräte-ID zugewiesen. Das Tracking-Tag wird mit Start des Checkout Prozesses gesetzt, also mit der
Eingabe der Adressdaten.
Folgende Daten werden erfasst: IP-Adresse, verwendeter Browser, Bildschirmauflösung, Browser-AddIns, verwendetes Betriebssystem und Spracheinstellungen. Diese werden in eine Hash-ID umgerechnet. Es ist auch
möglich, dass Ihr Endgerät mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bei weiteren Besuchen wiedererkannt wird (durch den Abgleich der generierten Hash-ID). Getrennt davon werden Ihre personenbezogenen Daten (Kaufgegenstand, Namen, Postanschrift,
E-Mail-Adresse, Lieferanschrift, Bezahlweise und Bankdaten etc.) erfasst. Diese Daten sind die Grundlage für eine automatisierte Auswertung zur Ermittlung betrugsverdächtiger Aktivitäten. Wir setzen dieses Tool ausschließlich ein, um uns
und unsere Kunden vor betrügerischen Aktivitäten und dolosen Handlungen zu schützen. Wir verarbeiten diese Daten zu keinem anderen Zweck. Liegt ein Missbrauchsverdacht vor, prüft ein Mitarbeiter von uns die Ergebnisse der automatisierten
Auswertung und die zugrundeliegenden Anhaltspunkte. Wird ein Vertragsschluss abgelehnt, teilen wir Ihnen dies und, auf Verlangen, die wesentlichen Gründe der Entscheidung mit. Sie erhalten dann Gelegenheit, ihren Standpunkt hier dsb@playmobil.de
geltend zu machen, worauf wir die Entscheidung nochmals durch einen Mitarbeiter überprüfen.
Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit f EU-DS-GVO und ist auch zur Vertragserfüllung
bei der Zahlung auf Rechnung erforderlich.
Ihre Geräte- und Kaufdaten werden an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99 76532 Baden-Baden übermittelt. Eine Drittlandübermittlung findet nicht statt. Mit den beteiligten Unternehmen
haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) abgeschlossen. Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Siehe auch: Bezahlsysteme (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO), Bonitätsprüfung (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO) und Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Online-Shop-Funktionen von Salesforce (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO)
Unsere Internetseite nutzt Dienste von Salesforce Commerce Cloud (vorher Demandware) (salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str.31, 80636 München). Die Funktionalität unseres Online Shops (Anzeige der korrekten Währung, Warenkorb-Funktion,
Wunschlisten-Funktion) wird hierrüber sichergestellt. Es ist hierzu erforderlich, dass Cookies in Ihren Browser gesetzt werden, die Ihnen eine individuelle ID zuweisen und entsprechende Aktionen (Legen von Artikeln in den Warenkorb, setzen
von Artikeln auf die Wunschliste) speichern. Die Daten werden dabei lediglich in Ihrem Browser gespeichert. Eine Verknüpfung mit ihren Kundendaten wird erst nach Ihrer Anmeldung mit Ihrem Nutzerkonto vorgenommen.
Der Einsatz dieses
Verfahrens ist notwendig, um die grundlegenden technischen Funktionen des Online Shops sicherzustellen und ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO.
EEine Datenübermittlung an Dritte
findet im Rahmen der Bereitstellung der grundlegenden Funktionalität des Online Shops nicht statt. Eine Drittlandübermittlung findet diesbezüglich ebenso statt (anders als zur Durchführung des Schuldverhältnisses, siehe: Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht).
Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Speicherdauer des Cookies für Benutzerinformationen, Warenkorbinhalte und E-Commerce-bezogene Informationen beträgt
6 Monate.
Sofern Sie von der Reservierungsoption Gebrauch machen, wird ein technisch-notwendiger Cookie gesetzt, welcher nach einem Jahr gelöscht wird.
Marketing-Funktion Salesforce Einstein (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Wir setzen auf unserer Internetseite das Marketing-Tool Salesforce-Einstein von Salesforce Commerce Cloud (vorher Demandware) (salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str.31, 80636 München) ein. Über Salesforce-Einstein werden
Daten zum Einkaufsverhalten des Kunden erfasst, gespeichert und systematisch ausgewertet. U.a. folgende Daten werden erfasst: Produkte, die angesehen bzw. in den Warenkorb gelegt wurden und Beiträge, die gelesen wurden; zudem erfassen
wir Social-Media-Aktivitäten. Wir setzen dieses Tool ein, um Ihnen attraktive und individuelle Shopping-Erlebnisse anbieten zu können. Somit können wir Ihnen z.B. auf der Basis der gesammelten Informationen personalisierte (Produkt-) Empfehlungen
geben und Sie bei der Auswahl von Produkten in unserem Online-Shop noch besser beraten.
Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit
widerrufen, indem Sie hier klicken. Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten.
Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt. Ihre Daten werden für die Auswertung an Salesforce übermittelt. Eine Drittlandübermittlung findet statt (siehe hierzu:
Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht). Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies
nach 13 Monaten der Fall.
Webtracking-Verfahren Econda (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f EU-DS-GVO)
Wir setzen auf unserer Internetseite ein Tracking-Tool der Firma econda GmbH (Zimmerstr. 6, 76137 Karlsruhe) ein. Über das werden Interaktionen von Besuchern unserer Webseite mithilfe von Cookies, Tracking-Pixel und JavaScript-Code auf unserer
Webseite erfasst, gespeichert und systematisch ausgewertet. Folgende Daten werden erfasst: Erhebung von IP-Adresse (gekürzt), Angaben zum genutzten Endgerät, angesehene Seiten beim Besuch, Kundenstammdaten und Daten aus dem Bestellprozess.
Aus diesen Daten werden webseitenübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Wir setzen dieses Tool ein, um Informationen über die Nutzung unserer Internetseite zu sammeln und aufgrund dieser Daten eine bedarfsgerechte Analyse, Optimierung
und Berechnung von Empfehlungen auf unserer Internetseite vornehmen zu können.
Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen,
indem Sie https://www.econda.de/widerruf-zur-datenspeicherung/ klicken. Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde,
bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt.
Sofern Sie keine Einwilligung abgeben, verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DS-GVO), unseren Webshop gewinnorientiert betreiben zu können, die Session ID. Die Session ID wird für die Laufzeit der Session in den Session Storage geschrieben. Weitere personenbezogene Daten wie z.B. die IP Adresse oder zusätzliche Nutzerdaten werden nicht erfasst, somit werden auch keinerlei Nutzerprofile gebildet. Jeder Besuch unserer Website wird als neuer Besuch erfasst. Aus diesen Informationen erhalten wir Marketingreports wie z.B. Umsatz je Marketingkanal, Sortimentsanalysen, Kaufprozessanalysen.
Sollten Sie der Verarbeitung der Session ID widersprechen, klicken Sie bitte https://www.econda.de/widerruf-zur-datenspeicherung/. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt.
Ihre Daten werden für die Auswertung an Econda übermittelt. Eine Drittlandübermittlung findet nicht statt. Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies spätestens nach 24 Monaten der Fall.
Google-Analytics (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Wir setzen auf unserer Webseite das Tracking-Tool Google-Analytics der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ein. Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz ansässig sind, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre – in diesen Verfahren erhobene Daten – zuständige Verantwortliche.
Über das Tool werden Interaktionen von Besuchern unserer Webseite mithilfe von Cookies und JavaScript-Funktionen erfasst, gespeichert und systematisch ausgewertet. Folgende Daten werden erfasst: anonymisierte IP-Adresse (nur drei Bytes werden erfasst), Google-ID, aufgerufene Webseite, zuvor aufgerufene Webseite, Verweildauer auf den Webseiten und Häufigkeit der Aufrufe der Webseiten.
Ihre Daten werden an Google übermittelt und dort für eigene Zwecke von Google weiterverarbeitet. Sofern Sie einen Account bei Google haben, kann Google die aus dem Google-Analytics-Tracking gewonnenen Daten auch mit diesen zusammenführen. Eine Drittlandübermittlung findet statt, siehe hierzu: Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht. Wir haben mit Google auf Basis der EU-DS-GVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Wir setzen dieses Tool ein, um Informationen über die Nutzung unserer Internetseite zu sammeln und aufgrund dieser Daten eine bedarfsgerechte Gestaltung und Optimierung unserer Internetseite vornehmen zu können.
Aus diesen Daten können durch Google webseitenübergreifend Nutzungsprofile erstellt werden. Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie hier klicken. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-Out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt.
Weiter können Sie ein Browser-Add-In für die Deaktivierung von Google-Analytics hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen. Dieses Add-In
wird für die gängigen Browser-Versionen von Google bereitgestellt.
Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies nach 26 Monaten der
Fall.
Conversion Tracking und Remarketing mit Google Ads und Google-Tag-Manager (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Wir verwenden den Werbe-Dienst Google Ads (vormals Google AdWords) der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz ansässig sind, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre - in diesen Verfahren erhobene Daten - zuständige Verantwortliche. Über die bei uns aktiven Typen Display-Netzwerk, Shopping und Search werden Interaktionen von Ihnen mit bei Google geschalteten Werbeanzeigen gemessen. Hierzu wird, wenn Sie auf eine von Google geschaltete Werbeanzeige von uns klicken, ein Cookie in Ihren Browser gespeichert. Über dieses wird Ihre weitere Aktivität auf das in der Anzeige beworbene Produkt verfolgt (Conversion-Tracking). Mithilfe dieser Daten können wir die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen messen. Folgende Daten werden dabei von Ihnen erfasst: eine eindeutige ID, die Anzahl/Frequenz der an Sie ausgelieferten Werbeanzeigen (Ad Impressions) und die von Ihnen durchgeführten Aktionen/Klicks.
Zudem verwenden wir die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.
Der Google-Tag-Manager dient der Verwaltung und Steuerung diverser Tags. Hierzu wird ein Cookie in Ihren Browser angelegt. Der Tag-Manager verwaltet lediglich andere Tags und erhebt selber keine Daten.
Der Einsatz der Google-Tools erfolgt
auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie https://adssettings.google.com klicken.
Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung
gefragt.
Sie können darüber hinaus Ihren Browser entsprechend konfigurieren, um Anzeigen von Drittanbietern zu unterbinden. Auch über ein entsprechendes PlugIn für die gängigen Webbrowser, welches Sie hier: https://support.google.com/ads/answer/7395996 herunterladen und installieren müssen, können Sie das Tracking von Google dauerhaft unterbinden
Ihre Daten werden für die Auswertung an Google übermittelt. Sofern Sie
einen Account bei Google haben, kann Google die aus dem Tracking gewonnenen Daten auch zusammenführen. Eine Drittlandübermittlung findet statt, siehe hierzu: Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht.
Wir haben mit Google auf Basis der EU-DS-GVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
In unserem Fall ist dies nach 24 Monaten der Fall.
Nähere Informationen zu Google sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/
Microsoft Bing Ads (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Wir setzen auf unserer Internetseite Bing-Ads, einen Werbedienst der Firma Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) ein. Hierzu werden in Ihren Browser drei Cookies gesetzt, die für zielgerichtete Werbung an Sie
genutzt werden und gültige Klicks auf Werbeanzeigen des Microsoft Netzwerks messen. Folgende Daten werden erfasst: eine universelle ID zur Ereignisnachverfolgung, eine Microsoft Bing Ads ID zur Messung Ihrer Interaktionen mit den Werbeanzeigen.
Wir setzen dieses Tool ein, um unsere Produkte zu bewerben und die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu messen.
Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung
können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie http://choice.microsoft.com/de/opt-out klicken. Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde,
bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt. Ihre Daten werden für die Auswertung an Microsoft übermittelt (siehe
Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht). Wir sind zusammen mit Microsoft gemeinsame Verantwortliche für die Datenverarbeitung. Ein entsprechender sogenannter Joint-Controllership-Vertrag
wurde abgeschlossen.
Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies nach 180 Tage der Fall.
Facebook Custom Audiences („Besucheraktions-Pixel“)
Diese Website verwendet das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw., falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird.
Die Datenverarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Gegebenenfalls werden von Facebook Inc. personenbezogene Daten
in die USA übertragen. Wir haben mit Facebook auf Basis der EU-DS-GVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes
als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook bzw. Instagram-Nutzern anzuzeigen,
die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln
(sog. „Custom Audiences“).
Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen
oder im eingeloggten Zustand, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Diese Informationen können Ihrer Person unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die Facebook z.B. aufgrund der Inhaberschaft eines Accounts
auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“ über Sie gespeichert hat, zugeordnet werden.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen,
indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die über das Pixel bzw. den Cookie erhobenen Informationen können außerdem durch Facebook
aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch Facebook zu eigenen Webezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann Facebook z.B. aus Ihrem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen
und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Facebook kann die über das Pixel bzw. Cookie erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die Facebook über Sie über andere Webseiten und / oder
im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ erhoben hat, verbinden, so dass bei der Facebook Ireland Limited ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt
werden.
Mit Hilfe des Facebook-Pixel kann zudem Ihr Verhalten über mehrere Seiten nachverfolgt werden, nachdem Sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen
für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“
hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt.
Weiterhin nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“
des sozialen Netzwerks Facebook. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient alleine dazu, Empfänger unserer Facebook-Anzeigen
zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Facebook-
Datenverwendungsrichtlinie:
https://www.facebook.com/policy. Spezifische Informationen zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Werbeanzeigen widerrufen. https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur
Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen.
Dies sind Ihre E-Mail-Adresse, Anrede, Vorname, Nachname, Betreff sowie das Nachrichtenfeld selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige
Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung
Ihrer Anfrage verarbeiten.
Newsletter (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Auf unserer Webseite kann ein kostenfreier Newsletter abonniert werden. Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse sowie Ihr Name werden für den Versand des personalisierten Newsletters verwendet. Die Postleitzahl wird für
regional interessante Newsletter verwendet.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da als Pflichtfeld nur die E-Mail-Adresse gekennzeichnet ist. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird bei Bestellung des Newsletters
auch Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Sie können selbstverständlich das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden und somit Ihre Einwilligung widerrufen.
Für den Versand von Newslettern per
E-Mail verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nur dann Werbung per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies geschieht, indem wir
Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter an diese E-Mail-Adresse erhalten möchten.
Durch integrierte Tracking-Pixel
messen wir die Öffnungsrate unserer Newsletter und Ihre Interaktion mit unseren Newsletter-Mails (z.B. Klicks). Klicken Sie auf einen der enthaltenen Links in den Newslettern, so wird dies ebenfalls durch Tracking-Mechanismen der Econda
GmbH (Zimmerstr. 6, 76137 Karlsruhe) erfasst. Der Einsatz dieser Funktion erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO, die Sie bei der Bestellung des Newsletters abgegeben haben. Ihre Einwilligung können
Sie jederzeit widerrufen. Hierzu müssen Sie sich lediglich vom Newsletter-Empfang abmelden.
Gewinnspiel / Werbeeinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, bei unserem Gewinnspiel teilzunehmen. Wenn Sie die Gewinnspielmaske ausfüllen, verarbeiten wir die dort angegebenen Daten ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels.
Der Grundsatz der
Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung des Gewinnspiels und zur Gewinnbenachrichtigung von Ihnen benötigen. Dies ist z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anrede,
Anschrift und Land.
Die Pflichtfelder sind mit einem (*) gekennzeichnet. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird auch Ihre IP-Adresse verarbeitet. Die übrigen Felder sind optional und können gerne ausgefüllt
werden, wenn Sie dies möchten. Ohne die Pflichtfelder können wir das Gewinnspiel leider nicht durchführen. Eine Teilnahme ist dann nicht möglich.
Im Rahmen der Gewinnspielmaske haben Sie ferner die Möglichkeit, uns eine Werbeeinwilligung
zu erteilen. Selbstverständlich ist es auch möglich am Gewinnspiel ohne Abgabe der Werbeeinwilligung teilzunehmen.
Sofern Sie uns die Einwilligung durch Ankreuzen der jeweiligen Checkbox erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um
Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen (Produkte und (Exklusiv)Angebote der Marke PLAYMOBIL der geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG) per Postweg zukommen zu lassen.
Sie können Ihre Einwilligung
jederzeit ohne Angabe von Gründen unter 0911/9666-0, per E-Mail an gewinnspiele@playmobil.de oder auf dem Postweg an geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG, Brandstätter Str. 2-10, D –
90513 Zirndorf, widerrufen.
Newsroom (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Auf unserer Webseite kann man dem Newsroom beitreten. Durch den Newsroom können Sie regelmäßig Presseinformationen von uns erhalten. Sofern Sie sich für den Newsroom anmelden, wird die angegebene E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand
der Presseinformationen verwendet.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da nur die E-Mail-Adresse anzugeben ist. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird bei Bestellung
der Presseinformationen auch Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Für den Versand der Presseinformationen per E-Mail verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nur dann Informationen per E-Mail, wenn Sie
zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsroom-Dienst für Sie aktivieren sollen. Dies geschieht, indem wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links
zu bestätigen, dass Sie unsere Presseinformationen an diese E-Mail-Adresse erhalten möchten.
Sie können selbstverständlich den Erhalt der Informationen jederzeit über die in der Pressemitteilung vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden
und somit Ihre Einwilligung widerrufen. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt über unserer Internetseite vom Versand abzumelden.
Webshop (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO)
Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bestellformulars angegebenen Daten nur zur Durchführung bzw. Abwicklung des Vertragsverhältnisses, sofern Sie nicht einer weiteren Verwendung zustimmen.
Der Grundsatz der Datensparsamkeit und
Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung des Vertrages bzw. zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen (also Ihren Namen, Adresse, E-Mail-Adresse sowie die
jeweils für die gewählte Zahlungsart benötigten Zahlungsdaten) oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Ohne diese
Daten werden wir den Abschluss des Vertrages leider ablehnen müssen, da wir diesen dann nicht durchführen können oder einen bestehenden Vertrag ggf. beenden müssen. Selbstverständlich können Sie von sich aus auch noch mehr Daten angeben,
wenn Sie dies möchten.
Zur weiteren Verarbeitung innerhalb des Webshops siehe: Fraud-Detection über Profile Tracking Solution von ARVATO (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO), Online-Shop-Funktionen von Salesforce (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO)
Reservierung (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO)
In unserem Webshop können Sie auch die Option einer Filialreservierung auswählen. Zur Ermittlung des für Sie nächstgelegenen FunStore wird Ihre IP-Adresse verwendet. Damit
Sie die Registrierung verbindlich durchführen können, müssen Sie einen Online-Kunden-Account anlegen. In diesem Falle erhalten wir die unter Punkt „Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten“ zum Bestellvorgang angegebenen Daten zur Durchführung
der Bestellung bzw. Reservierung von Ihnen. Für die Durchführung der Reservierung werden nur bestellrelevante Daten (wie TimeStamp+FunStore-ID, Artikelnummer, Anzahl, Preis, Datum, Zeit) verarbeitet.
Registrierung / Kundenkonto (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit an, sich unter Angabe persönlicher Daten zu registrieren. Der Vorteil ist, dass Sie insbesondere die Bestellhistorie einsehen können und Ihre angegebenen Daten für das Bestellformular
gespeichert werden. Bei einer erneuten Bestellung, müssen Sie diese also nicht nochmal erneut eingeben.
Die Registrierung ist also entweder zur Erfüllung eines Vertrages (über unseren Online-Shop) mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich oder möglich, wenn auch ein Gastzugang bereitgestellt wird.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da nur die für die Registrierung notwendigen Daten als Pflichtfeld mit
einem Stern (*) gekennzeichnet sind. Dies sind z.B. die E-Mail-Adresse sowie Passwort inklusive Passwortwiederholung.
Für die Bestellung in unserem Online-Shop benötigen wir zur Auslieferung zudem Angaben zur Rechnungsanschrift (Anrede,
Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer). Sollte die Lieferanschrift von der Rechnungsanschrift abweichen, sind zudem zusätzlich obige Angaben für die Lieferanschrift anzugeben.
Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite
werden zudem die IP-Adresse des Nutzers, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert (technische Hintergrunddaten). Mit Auslösen des Buttons „Jetzt registrieren“ geben Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
Daten.
Bitte beachten Sie: Das von Ihnen vergebene Passwort wird bei uns verschlüsselt gespeichert. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von unserem Unternehmen können dieses Passwort nicht lesen. Sie können Ihnen daher keine Auskunft geben,
sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben.
Nutzen Sie in diesem Fall die Funktion „Passwort vergessen“, mit der Ihnen ein automatisiert erzeugtes neues Passwort per E-Mail zugesendet wird. Kein Mitarbeiter/keine Mitarbeiterin
ist berechtigt, von Ihnen telefonisch oder schriftlich Ihr Passwort abzufragen. Bitte nennen Sie daher nie Ihr Passwort, falls Ihnen derartige Anfragen zugehen.
Mit Abschluss des Registrierungsvorgangs sind Ihre Daten bei uns zur Verwendung
des geschützten Kundenbereichs hinterlegt. Sobald Sie sich auf unserer Internetseite mit E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Passwort anmelden, werden diese Daten für von Ihnen durchgeführte Aktionen auf unserer Internetseite bereitgestellt
(z.B. für Bestellungen in unserem Online-Shop). Ausgeführte Bestellungen können in der Bestellhistorie nachvollzogen werden. Änderungen der Rechnungs- oder Lieferadresse können Sie hier angeben.
Registrierten Personen steht die Möglichkeit
frei, Änderungen / Berichtigungen der Rechnungs- oder Lieferadresse in der Bestellhistorie selbständig durchzuführen. Änderungen / Berichtigungen führt auch gerne unser Kundenservice durch, wenn Sie sich mit diesem in Verbindung setzen.
Selbstverständlich können Sie die Registrierung bzw. Ihr Kundenkonto auch wieder auflösen bzw. löschen (unter "Mein Kundenkonto", "Kundenkonto löschen").
Bezahlsysteme (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO), Bonitätsprüfung (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
In unserem Online-Shop können Sie auf Rechnung, mit Kreditkarte, per PayPal, per Nachnahme oder per Bankeinzug (SEPA-Lastschriftverfahren) bezahlen. Hierfür werden die jeweiligen zahlungsrelevanten Daten erhoben, um Ihre Bestellung sowie Zahlungsabwicklung
durchführen zu können. Zudem wird aus technische Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben
müssen, die wir zwingend zur Durchführung der Zahlungsabwicklung und damit Abwicklung des Vertrages benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten werden wir den Abschluss des Vertrages leider ablehnen
müssen, da wir diesen dann nicht durchführen können.
Das von uns eingesetzte Bezahlsystem verwendet eine TLS-Verschlüsselung zur geschützten Übertragung Ihrer Daten.
Hinweis zur Rechnungszahlung:
Wenn Sie telefonisch oder in unserem Online-Shop die Zahlungsart Rechnung wählen, nehmen wir eine Bonitätsprüfung vor. Hierfür werden die bonitätsrelevanten Daten an Arvato zur Ermittlung
von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken ermittelt. Die Bonitätsprüfung findet nur in den Ländern statt, in denen die Zahlung per Rechnung möglich ist, das sind Deutschland, Österreich und Schweiz.
Dabei unterscheiden sich die Gesellschaften von Arvato wie folgt:
Deutschland: informa Solutions GmbH
Österreich: Credify Informationsdienstleistung GmbH
Schweiz: Intrum AG
Datenschutzhinweis für Arvato:
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer
Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten sowie zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden; sofern Ihre Bestellung aus Österreich aufgegeben wurde
an die Credify Informationsdienstleistung GmbH bzw. aus der Schweiz an die Intrum AG.
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage
dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die
den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i.S.d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung („EU DSGVO“), d.h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung,
zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie in der Anlage beziehungsweise unter folgendem Link (https://finance.arvato.com/icdinfoblatt)
sowie unter www.credify.at/datenschutz und unter www.intrum.ch.
Wird ein Vertragsschluss abgelehnt, teilen wir Ihnen dies und, auf Verlangen, die wesentlichen Gründe der Entscheidung mit. Sie erhalten dann Gelegenheit, ihren Standpunkt hier dsb@playmobil.de geltend zu machen, worauf wir die Entscheidung
nochmals durch einen Mitarbeiter überprüfen.
Technische Hintergrundinformationen finden Sie hier: Fraud-Detection über Profile Tracking Solution von ARVATO (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Hinweis zur Kreditkartenzahlung:
Wie bei Kreditkartenzahlungen üblich, wird die Angaben zur Kreditkarte überprüft sowie eine Bonitätsprüfung durchgeführt.
Hinweis zu PayPal:
PayPal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal , L-2449 Luxembourg. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit
„PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener
Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Details zum Datenschutz bei PayPal können abgerufen werden unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev
Hinweis zum Lastschriftverfahren:
Wie beim Bankeinzug üblich, werden Ihre Kontodaten (IBAN, Kontoinhaber) erhoben, um den entsprechenden Betrag von Ihrem Konto abzubuchen.
Katalogversand per Post / E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bestellformulars angegebenen Daten nur zur Durchführung bzw. Abwicklung des Katalogversands, sofern Sie nicht einer weiteren Verwendung zustimmen.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit
und Datenvermeidung beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung des Auftrages benötigen (also Anrede Vor-, Nachnamen, Versandadresse, E-Mail-Adresse).
Zudem wird aus technischer Notwendigkeit
sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Werbezwecke Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Die geobra Brandstätter Stiftung & Co.KG ist daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen (Kataloge und Newsletter) zukommen zu lassen. Daher
verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per E-Mail und Postweg zuzusenden.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung
widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten.
Der Widerspruch kann ohne Angaben von
Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und sollte möglichst an 0911/9666-0, per E-Mail an service@playmobil.de oder auf dem Postweg an geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG, Brandstätterstraße
2 - 10, D - 90513 Zirndorf gerichtet werden.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen die rein automatisierte Verarbeitung zur Herbeiführung einer Entscheidung in folgenden Fällen:
Wenn Sie telefonisch oder in unserem Online-Shop die Zahlungsart Rechnung wählen, nehmen wir eine Bonitätsprüfung vor. Hierfür werden
die bonitätsrelevanten Daten an Arvato zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken ermittelt. Weitere Informationen finden Sie hier: Fraud-Detection über Profile Tracking Solution von ARVATO (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Wird ein Vertragsschluss abgelehnt, teilen wir Ihnen dies und, auf Verlangen, die wesentlichen Gründe der Entscheidung mit. Sie erhalten dann Gelegenheit, ihren Standpunkt hier dsb@playmobil.de geltend zu machen, worauf wir die Entscheidung
nochmals durch einen Mitarbeiter überprüfen.
Die Datenschutzhinweise von Arvato können Sie hier nachlesen: https://finance.arvato.com/de/datenschutz/
Falls Sie Rückfragen zum Verfahren haben oder aber mit uns Rücksprache zu den Ergebnissen halten wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter dsb@playmobil.de.
Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien
Die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG unterhält verschiedene Auftritte in den „Sozialen Medien“, um mit den dort angemeldeten Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Angebote informieren zu können.
Wir weisen
Sie darauf hin, dass die Nutzung dieser Plattformen mit denen von ihnen zur Verfügung gestellten Funktionen Ihrer eigenen Verantwortung obliegt. Dies betrifft insbesondere Ihr konkretes Nutzungsverhalten auf diesen Plattformen. Dies gilt
speziell für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir jedoch eine gemeinsame Verantwortung mit Facebook gegenüber allen Kunden,
Interessenten und Nutzern. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und der Schutz Ihrer Daten ist uns ein Anliegen. Leider können wir unserer Verantwortung nicht in vollem Umfang nachkommen, da Facebook uns nicht mit der nötigen Transparenz
die Informationen zur Verfügung stellt, die zur Erfüllung der genannten Informationspflichten benötigt werden. Wir bemühen uns dennoch alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu ergreifen.
Wir weisen Sie weiterhin darauf
hin, dass bei der Nutzung der Plattformen Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Bitte beachten Sie, dass bei einer Datenübermittlung in sogenannte Drittländer außerhalb der EU (z. B. USA) dort unter Umständen
kein der EU-DS-GVO entsprechendes Schutzniveau gegeben ist. So ist es Sicherheitsbehörden gegebenenfalls möglich, auf Ihre Daten zuzugreifen, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtschutzmöglichkeiten zustehen.
Zudem können Ihre Nutzungs-
und nutzerbezogene Informationen für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können z.B. Werbeanzeigen
innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Unabhängig davon können in den Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihrem Endgeräten erhoben werden,
gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Wir als Anbieter dieses Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung
unseres Dienstes.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f.
EU-DS-GVO. Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.
Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk
verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Auftritts beim jeweiligen Netzwerk ausloggen, die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am besten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt auf Ihre Anfrage reagieren und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Google / YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht
Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.
Onlineangebote bei Kindern
Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.